Zum Inhalt springen

SC Freiburg-Fans führend bei der klimafreundlichen Stadionanreise

In der Saison 2024/25 besuchten insgesamt 11,8 Millionen Zuschauer:innen die Spiele der Fußball-Bundesliga – aber wie viele von ihnen nutzen zur Anreise das Rad? JobRad® hat nachgezählt.

Kategorie

Aktuelles

Datum

Juni 2025

Fahrradstellplätze vor dem Europa-Park Stadion in Freiburg, die am Spieltag voll belegt sind.
Fahrradstellplätze vor dem Europa-Park Stadion in Freiburg, die am Spieltag voll belegt sind.

Rund 60 Prozent der Emissionen an Spieltagen entstehen laut der Deutschen Fußball Liga (DFL) durch die An- und Abreise der Zuschauer:innen. In Freiburg fördert JobRad® als Haupt- und Trikotsponsorin sowie Mobilitätspartnerin des SC Freiburg die nachhaltige Anreise der Fans mit dem Rad über die eigens initiierte Spendenaktion „Fahrrad-Fan-Zahl“. Jetzt hat die Marktführerin im Dienstradleasing den bundesweiten Vergleich gemacht.

Die „Fahrrad-Fan-Zahl“ belohnt Fans des SC Freiburg für ihre umweltfreundliche Anreise mit dem Fahrrad. Für jedes Rad, das an Heimspieltagen rund um das Stadion gezählt wird, spendet JobRad® einen Euro. Insgesamt sind dadurch schon über 200.000 Euro an Spendengeldern zusammengekommen.

JobRad® zählt geparkte Räder bei allen Bundesligisten

Am 31. und 32. Spieltag der Saison 2024/25 hat JobRad® die Zählung auf jedes Stadion der Fußballbundesliga ausgeweitet. Dabei wurden an allen Bundesligastandorten die geparkten Räder an den offiziellen Abstellflächen gezählt.

Der Vergleich offenbart interessante Ergebnisse: Vereine wie Freiburg, Kiel und Berlin steuern in puncto nachhaltiger Mobilität in die richtige Richtung. In der unteren Hälfte zeigt sich ein ungewohntes Bild, denn dort finden sich Topclubs wie der FC Bayern München und Borussia Dortmund wieder. Natürlich spielen bei den Ergebnissen verschiedene Voraussetzungen eine Rolle, zum Beispiel der Standort sowie die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr. Eines wird dabei über alle Standorte hinweg deutlich: Das Potenzial für Verbesserungen ist groß, und nachhaltige Mobilität hat auch im Fußball bundesweit noch Luft nach oben.

Die Bundesligisten im Vergleich

SC Freiburg
Zuschauer:innen: 34.700
Fahrradfahrer:innen: 5.195
Anteil in Prozent: 14,94

Holstein Kiel
Zuschauer:innen: 15.034
Fahrradfahrer:innen: 1.622
Anteil in Prozent: 10,79

Union Berlin
Zuschauer:innen: 22.012
Fahrradfahrer:innen: 2.144
Anteil in Prozent: 9,74

FSV Mainz 05
Zuschauer:innen: 33.305
Fahrradfahrer:innen: 2.798
Anteil in Prozent: 8,40

Bayer Leverkusen
Zuschauer:innen: 29.563
Fahrradfahrer:innen: 2.373
Anteil in Prozent: 8,03

Werder Bremen
Zuschauer:innen: 42.100
Fahrradfahrer:innen: 2.766
Anteil in Prozent: 6,57

FC Augsburg
Zuschauer:innen: 28.660
Fahrradfahrer:innen: 1.621
Anteil in Prozent: 5,66

VfL Wolfsburg
Zuschauer:innen: 23.145
Fahrradfahrer:innen: 1.262
Anteil in Prozent: 5,45

FC St. Pauli
Zuschauer:innen: 29.549
Fahrradfahrer:innen: 1.596*
Anteil in Prozent: 5,40

Borussia Mönchengladbach
Zuschauer:innen: 52.382
Fahrradfahrer:innen: 2.753
Anteil in Prozent: 5,26

RB Leipzig
Zuschauer:innen: 47.800
Fahrradfahrer:innen: 2.422
Anteil in Prozent: 5,07

Eintracht Frankfurt
Zuschauer:innen: 56.500
Fahrradfahrer:innen: 2.284
Anteil in Prozent: 4,04

VfL Bochum
Zuschauer:innen: 26.000
Fahrradfahrer:innen: 626*
Anteil in Prozent: 2,41

VfB Stuttgart
Zuschauer:innen: 60.000
Fahrradfahrer:innen: 1.130
Anteil in Prozent: 1,88

Bayern München
Zuschauer:innen: 75.000
Fahrradfahrer:innen: 1.198
Anteil in Prozent: 1,60

Borussia Dortmund
Zuschauer:innen: 81.365
Fahrradfahrer:innen: 1.156
Anteil in Prozent: 1,42

1. FC Heidenheim
Zuschauer:innen: 15.000
Fahrradfahrer:innen: 176
Anteil in Prozent: 1,17

TSG Hoffenheim
Zuschauer:innen: 30.150
Fahrradfahrer:innen: 186
Anteil in Prozent: 0,62

* Angaben vom Verein
Die Zählungen wurden von JobRad® jeweils an einem Spieltag im Frühsommer durchgeführt.

Anreise der Fans: Der größte Klimafaktor im Bundesliga-Alltag 

In der Saison 2024/25 besuchten insgesamt 11,8 Millionen Zuschauer:innen die Spiele der Fußball-Bundesliga – die Mehrheit davon reiste jedoch mit dem Auto an. Im Vergleich dazu fällt die Fahrradquote mit 5,47 Prozent eher bescheiden aus. Die An- und Abreise der Fans ist damit der größte Verursacher von CO2-Emissionen bei den Bundesligisten. Die Fanmobilität bietet einen entscheidenden Hebel, um den Fußball ökologisch nachhaltiger zu gestalten.

SC Fans in Trikots und Schal fahren mit dem Rad zum Europa-Park Stadion, mit Bewegungsunschärfe

Umsatteln für einen nachhaltigeren Fußball 

In Freiburg hat die Zahl der mit dem Fahrrad angereisten Fans seit der Einführung der „Fahrrad-Fan-Zahl“ um rund 15 Prozent zugenommen. Mittlerweile kommt durchschnittlich jede:r sechste Besucher:in – das entspricht etwa 5.055 Fahrrad-Fans pro Spieltag – mit dem Rad zum Europa-Park Stadion. 

Aktionen wie die „Fahrrad-Fan-Zahl“ zeigen, dass Bundesligavereine gemeinsam mit ihren Mobilitätspartner:innen und Sponsor:innen echte Impulse setzen können, um die Fanmobilität nachhaltiger zu gestalten. Denn auch hier zeigt sich: Der Umschwung aufs Rad ist die beste Alternative, um Emissionen zu senken und dadurch einen Beitrag zu einer umweltbewussten Mobilität in Deutschland zu leisten.  

Das könnte Sie auch interessieren

Plakat Säule mit Aktion Braun darf nur St Pauli in Hamburg
Aktuelles

Braun darf nur St. Pauli: Gemeinsam gegen Rechtsaußen

JobRad® setzte mit einer Plakataktion im Rahmen der Bundesligabegegnung beim FC St. Pauli in Hamburg ein starkes Zeichen für Demokratie und Vielfalt.

Mehr lesen
Der Screen im Europa-Park Stadion zeigt an, dass die 200.000 Fahrrad-Fan-Zahl erreicht wurde. Davor sieht man Spieler auf dem Spielfeld.
Aktuelles

JobRad® feiert 200.000 radbegeisterte Fußballfans

Seit dem Start der Fahrrad-Fan-Zahl im Frühjahr 2023 haben die Fans des SC Freiburg schon 200.000 € erradelt. Lesen Sie hier, was die Spende in Freiburg bewirkt.

Mehr lesen
Fahrrad Fanzahl (c) SCF Vorschaubild MI SPOBIS Award
Aktuelles

Wer Fahrrad fährt, gewinnt bei jedem Heimspiel

Mehr als 75.000 Euro haben die Fans des SC Freiburg mit der Aktion „Fahrrad-Fan-Zahl“ bereits für einen guten Zweck gesammelt. Beim Award für Nachhaltigkeit im Sport gab es dafür eine Spitzenplatzierung.

Mehr lesen